Das Museum Hameln und die Rattenfänger – Sage
Von anderen haben wir schon viel über dieses Museum gehört und auch wir wollten es unbedingt mal besuchen. An diesem Tag war Dauerregen angekündigt, auch für Hameln. Da kam der Gedanke: Hey, im Museum ist es trocken und warm 🙂 Also auf nach Hameln …
Wir haben einen Parkplatz im Parkhaus Kopmannshof bekommen, der nur ein paar Minuten zu Fuß von der Innenstadt entfernt ist. Achtung: Das Parkhaus befindet sich in einer Einbahnstraße 😅 Es hat sogar einen Kiosk, was wir bisher in keinem Parkhaus gesehen haben 😃 Kurz über die Straße, in eine Seitengasse und schon waren wir mitten in der Altstadt von Hameln. Das Museum war nicht weit entfernt und schnell zu finden. Schon von außen sieht das historische Gebäude beeindruckend aus.

Bevor es zur Kasse geht, befindet sich auf der linken Seite ein Raum mit Schließfächern und einer Garderobe, sowie ein Schirmständer. Passend, den tropfenden Regenschirm wollten wir nicht mit reinnehmen 😉 Der Eintritt für das große Museum Hameln kostet pro Person 6 Euro (Erwachsener) und ist es definitiv auch wert. Hier gibt es ein Kaminzimmer, in dem die Möbel genutzt werden dürfen und sogar ein Kaffeevollautomat steht. Wie cool ist das denn? Zugegeben, wir gehen selten in ein Museum. Vielleicht finden wir es deshalb so toll 😅

In diesem sehenswerten Museum wird die Geschichte der Stadt Hameln von den ersten Spuren bis zum 20. Jahrhundert ausgestellt. Dabei darf natürlich die Rattenfänger – Sage nicht fehlen. Ein eigener Teil der Ausstellung widmet sich dem Rattenfänger von Hameln und ist mehr als nur interessant. Durch ein paar kleine Räume gelangt man zum Rattenfänger – Theater. Dieses kleine, mechanische und schöne Theaterstück zeigt die Geschichte des Rattenfängers. Um das zu verstehen, sollte die Rattenfänger – Sage bekannt sein 😉




Das bekannte Hochzeitshaus haben wir hier gesehen und sehr viel Wissenswertes über die Geschichte der Stadt Hameln erfahren. Außerdem gab es zu diesem Zeitpunkt eine Sonderausstellung zum Thema Hexenwahn. Auch diese Ausstellung war wirklich interessant.
Zwischendurch mussten wir alles mal kurz verarbeiten und haben uns eine Pause gegönnt. In vielen Ausstellungsräumen gibt es Stühle und Bänke, die wir auch gerne genutzt haben. Übrigens, im Dachgeschoss sollten große Menschen aufpassen 😁 Die Balken sind teilweise sehr niedrig. Auch wir mussten manchmal den Kopf einziehen.




Ein Museums Café befindet sich direkt nebenan und bietet eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränke. Wer möchte, kann sich also den ganzen Tag hier aufhalten und ist rundum versorgt 👍 Insgesamt haben wir fast 3 Stunden in diesem spannenden Museum verbracht. Wenn du wirklich alles in Ruhe lesen und anschauen möchtest, plane am besten einen ganzen Tag ein.



Trotz des anhaltenden Regens sind wir noch ein wenig durch die Stadt geschlendert, vorbei am Hochzeitshaus und anderen alten Gebäuden. Wir waren im November in Hameln und der Weihnachtsmarkt (soll auch sehr schön sein) befand sich mitten im Aufbau.
Relativ schnell sind wir dann doch zum Auto gelaufen. Zuviel Nass von oben macht keinen Spaß 😂 Im Parkhaus angekommen, wollten wir im Kiosk nach einem typischen Hameln-Magneten schauen und sind auch fündig geworden. Natürlich mit einer Ratte über dem Stadtnamen 😁



Unser Fazit: Das Museum Hameln ist eines der besten, das wir bisher gesehen haben. Es ist spannend und total gemütlich gestaltet. Daher eine klare Empfehlung von uns 👍 Die Innenstadt von Hameln werden wir uns mal in Ruhe anschauen, wenn das Wetter wieder besser ist.
Wir hoffen, der kleine Einblick hat dir geholfen und wünschen dir viel Spaß beim nächsten Ausflug 🙂
(Stand 2023 Quellen: Eigene Bilder/Wikipedia/Infotafeln)